0. Einleitung
Bei der Arbeit stört nichts mehr als der Lärm aus dem benachbarten Büro. Mit einem Schallabsorber, der sogar nachträglich angebracht werden kann, lässt sich die Lärmbelastung deutlich reduzieren. Zudem helfen Absorber dabei, die Raumakustik zu verbessern. Das begünstigt ein besseres Arbeitsklima, beispielsweise in Großraumbüros. Eine Schallminderung kann auch in Konferenzräumen helfen, ein angenehmeres Umfeld zu erzeugen. Insbesondere in Bereichen mit einer hohen Kundenfrequenz helfen Schallabsorber dabei, dass die Mitarbeiter körperlich weniger beansprucht werden und die Wartezeiten für Kunden angenehmer sind. Durch den Einsatz von Absorbern lässt sich sogar in Räumen, in denen Schall wichtig ist, wie Musikstudios, die Akustik deutlich verbessern.
1. Schallabsorber im Büro Ratgeber
In Büros gibt es die Möglichkeit, kostengünstig Schallabsorber in Form von Möbeln zu integrieren. Manchmal reicht dies nicht aus und es braucht eine geeignete bauliche Infrastruktur.
1.1 Was sind Schallabsorber?
Schallabsorber sind Einrichtungen, die verhindern, dass der Schall in andere Räume vordringt bzw. von Oberflächen wie Wänden zurückgeworfen wird. Ein Schrank kann beispielsweise den Schall dämpfen, jedoch bei einer glatten Oberfläche diesen wieder reflektieren. Daher wirkt war ein verschlossener Schrank aufgeräumter, reflektiert den Schall jedoch wieder zurück im Vergleich zu einer offenen Ablagefläche, die akustische Energie schluckt.
Ziel bei der Schallabsorption ist es, den Schall in beide Richtungen zu unterdrücken und möglichst großflächig zu zerstreuen. Das gelingt am besten durch unregelmäßige Oberflächenstrukturen. Spezielle Schallabsorber haben beispielsweise erhobene oder löchrige Oberflächen, wodurch der Schall gebrochen und gemindert wird. Insbesondere in hohen Frequenzbereichen, die oft beim Schall als sehr unangenehm empfunden werden, haben diese strukturierten Oberflächen einen hohen Wirkungsgrad.
Die Materialien, die für einen Schallabsorber verwendet werden können, sind vielfältig. Von einfachen Holzelementen bzw. Platten bis hin zu speziellen Akustikschaumstoffen reicht das Angebot. Je mehr Schall im Raum bleiben bzw. absorbiert werden, umso feinporiger muss das Material sein.
1.2 Was kosten hochwertige Schallabsorber für das Büro?
Der Preis für einen hochwertigen Schallabsorber ist abhängig von dem verwendeten Material und der Größe der Fläche. Zwischen mehreren Hundert bis mehreren Tausend Euros reicht die Kostenspanne für einen Raum. Bei der Auswahl von einem Schallabsorber sollte immer darauf geachtet werden, dass er ein Brandschutzzertifikat besitzt. Dies ist für die Sicherheit von Arbeitsräumen unverzichtbar.
Durchschnittlich müssen Kosten von 10 bis 50 Euro für den Quadratmeter veranschlagt werden. Bei Räumen, die eine besondere Akustik benötigen, kann der Preis auch deutlich höher liegen. Handelt es noch um spezielle Designelemente, die optisch ansprechend ist, ist immer mit einem höheren Preis zu rechnen.
Grundsätzlich sollte bei der Planung von Räumlichkeiten die Schallabsorption bis zu einem gewissen Maß berücksichtigt werden. Zu viel Lärm kann gesundheitsschädlich sein und sogar rechtliche Folgen nach sich ziehen, wenn Arbeitgeber nicht auf eine übermäßige Lärmbelastung reagieren. Nachträglich installierte Schallabsorber für die Wand sind in der Regel teurer, als Lärm mindernde Elemente, die gleich bei einem Neubau integriert werden.
1.3 Was sind Alternativen zu Schallabsorbern im Büro?
Eine Minderung der Lärmbelästigung in benachbarten Büros und des Rückhalls von Wänden lässt sich in Büros mit einfachen Materialien erreichen. Es können beispielsweise offene Regale als Ablagen genutzt werden. Kleinere und größere Gegenstände teilen die Schallwellen und dämpfen den Lärm. Alternative Bodenbeläge oder Wandbehänge sind nicht nur dekorativ, sondern wirken dem Schall entgegen.
Einfache und kostengünstige bauliche Maßnahmen sind Trockenbauplatten, die gelocht sind. Diese bieten sich an, falls nachträgliche bauliche Veränderungen in Form von Raumteilungen vorgenommen werden. Dünne Wände alleine halten zu wenig Lärm ab, während gelochte Platten einen deutlich besseren Effekt haben.
Hilfreich können Grünpflanzen als Raumteiler in Großraumbüros sein. Sie brechen den Schall ebenfalls und wirken sich positiv auf das Raumklima aus.
Hilfreich bei der Verbesserung der Raumakustik kann auch die Anordnung der Arbeitsplätze sein. Die Plätze müssen in Teams nicht zwingend zueinander angeordnet sein, denn auch innerhalb von Teams gibt es viel Zeit, in der individuell gearbeitet wird. Telefonate, die in die Richtung eines Kollegen gehen, können durch den entstehenden Schall störend wirken. Besser ist beispielsweise eine Anordnung, bei der es Plätze gibt, die bei Bedarf gemeinsam genutzt werden und wo der Schall auch innerhalb des Bereiches etwa durch Trennwände mit Schallabsorber gemindert wird. Dadurch wird das Umfeld, das mit eigenen Aufgaben befasst ist, weniger gestört.
2. Abschlussfazit und Empfehlung
Lärm am Arbeitsplatz kann krankmachen und mindert die Arbeitsleistung. Geeignete Schallabsorber wirken sich positiv auf das Arbeitsumfeld aus und fördern die Produktivität. Schallabsorber gibt es nicht nur für Innenräume, vor allem in lauten Industriegebieten ist es hilfreich, zusätzlich an Außenwänden geeigneten Schallschutz anzubringen.
Die Montage ist nicht aufwendig, allerdings können die Produkte im Preis variieren. In Büros wird häufig zu modernen Designelementen gegriffen. Einfach und kostengünstig kann ein Schallschutz mit gelochten Elementen realisiert werden. In Großraumbüros können akustische Trennwände den Schall mindern. Der Vorteil ist, dass diese Wände flexibel sind und dadurch bei Bedarf neu angeordnet werden können.
3. Produktempfehlung
Wenn du auf der Suche nach weiteren Tipps zur Optimierung des Klangerlebnisses in Büros bist, dann wirst du bei Studio Akustik: Konzepte für besseren Klang Gebundene Ausgabe – 29. Januar 2015 fündig.
3.1 Studio Akustik: Konzepte für besseren Klang Gebundene Ausgabe – 29. Januar 2015
Das Buch Studio Akustik: Konzepte für besseren Klang Gebundene Ausgabe – 29. Januar 2015 zeigt, dass ein gutes Klangerlebnis kein Zufall ist und in jedem Raum durch gezielte Maßnahmen erreicht werden kann. Akustik ist zwar ein komplexes Thema, wird jedoch in dem Buch gut und verständlich aufgearbeitet. Das hilft dir dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen, welche Veränderungen du vornehmen musst, um die Akustik zu verbessern und störenden Schall dort zu mindern, wo es notwendig ist.
Dem Buch ist eine CD-ROM beigelegt, mit einigen hilfreichen Tools. Damit kannst du beispielsweise automatisch verschiedene Berechnungen anstellen oder das Budget für Schallabsorber besser planen. Dadurch entstehen dir keine unnötigen Kosten und du kannst das Maximum an Schallschutz für deine Infrastruktur herausholen.